Kunsttherapie / Ergotherapie
Der bei uns in der Praxis arbeitende, erfahrene Kunsttherapeut Jordi Rossell (Kunsttherapeut der Privatklinik Wyss ind Münchenbuchsee) bietet je nach Versicherungsstatus passende kunsttherapeutische Packages an.
Die Anmeldung läuft über unser Sekretariat, bzw. über Ihren Therapeuten bei uns.
Ernährungsberatung
In unserer Praxis bietet OVIVA professionelle Ernährungsberatung an.
Die Anmeldung erfolgt über unser Sekretariat, bzw. über Ihren Therapeuten.
Gruppe Burnout Fellows (erst ab Winter 2022 wieder angeboten)
Leitung: Dr. med. A. Fröhlich, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Co-Therapeut: J. Rossell, diplomierter Kunsttherapeut
Gruppentyp: Offene Gruppe, keine Beschränkung der Dauer. Empfohlen wird, die Teilnahme nach ca. 12 – 18 Monaten zu beenden (auch wenn es schwerfallen sollte …). Es wird abwechselnd in der einen Woche ein Gruppengespräch geführt und in der anderen kunsttherapeutisch gearbeitet.
Die Gruppe versteht sich als therapeutische Fortsetzung des stationären Aufenthalts in einer spezialisierten Burnout-Abteilung/Klinik (Privatklinik Wyss Münchenbuchsee, Privatklinik Meiringen/Hasliberg, Privatklinik Schützen Rheinfelden etc.). Besonders geeignet ist sie zur Aufarbeitung persönlichkeitsbezogener Problembereiche bei Rekonvaleszenz und Wiedereinstieg in die Berufswelt.
Das Angebot richtet sich an Klienten, die sich in einer mittel- bis schwergradigen Erschöpfungssituation infolge Überarbeitung und psychischer Überbeanspruchung im Arbeitskontext in der aktuellen Lebensphase befinden.
Die Gruppe verlangt Ihr persönliches Engagement im gemeinsamen Gespräch und Offenheit gegenüber der Kernthematik des eigenen Scheiterns im Zusammenhang mit der aktuellen Lebensphase.
Kunsttherapie im Einzel- und im Gruppensetting
Leitung: J. Rossell, diplomierter Kunsttherapeut
Einzeltherapie: Fallweise, nach interner Überweisung
Gruppentyp: Offene Gruppe, zeitlich unbeschränkt
Mit den Mitteln der Kunsttherapie (gestalten, malen, filmen etc.) werden anstehende psychische Probleme sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting auf individueller Basis praktisch bearbeitet. Hier wird weniger gesprochen und diskutiert, als vielmehr gearbeitet und interpretiert.
Kunsttherapie erfordert persönliches Engagement, bereitet aber auch Spass! Sie ist sehr effektiv. Künstlerische Fertigkeiten oder gar „Talent“ sind keine Voraussetzung!
AD(H)S-Abklärungen (in Ausnahmefällen)
Bei Verdacht auf das Vorliegen einer Störung aus dem Kreis der Aufmerksamkeitsdefizitstörungen kann bei uns eine fachgerechte Abklärung vorgenommen werden. Sie ist für uns die unabdingbare Grundlage für jede Therapie mit Methylphenidaten (Ritalin, Concerta, Focalin, Elvanse etc.).
Liegt eine solche Abklärung bereits schriftlich belegbar vor – wenn immer möglich eine solche aus dem Kindes- bzw. Jugendalter – kann auf eine Wiederholung verzichtet werden. Muss die Störung aber erstmals im Erwachsenenalter diagnostiziert werden oder sind die alten Akten nicht mehr vorhanden oder zugänglich, bestehen wir auf einer solchen Abklärung, bevor Methylphenidat eingesetzt werden darf.
Die AD(H)S-Abklärung erfordert drei bis vier Sitzungen bei der hierfür spezialisierten Fachpsychologin und das Ausfüllen zahlreicher Tests, zum Teil auch durch Drittpersonen, die den/die PatientIn persönlich sehr gut kennen. Ein Abschlussgespräch mit dem/der PatientIn ist in jedem Fall obligatorisch. Es wird ein schriftlicher Bericht erstellt.
Die Diagnose einer AD(H)S berechtigt in aller Regel nur dann zum Bezug von Methylphenidaten, wenn nicht gleichzeitig ein Suchtleiden besteht oder die Symptomatik durch andere Störungen (besser) erklärt werden kann (z. B. durch eine Borderline-Störung, eine bipolar-affektive Störung, gewisse Persönlichkeitsstörungen etc.).
Psychotraumabehandlungen
Viele unserer Patienten leiden direkt oder indirekt an den Folgen erlittener Psychotraumata, zumeist solchen in der Kindheit oder im Jugendalter. Die meisten solcher Traumata waren einzelne Gewaltereignisse oder traten im Zusammenhang mit einer bestimmten Beziehung gehäuft und tabuisiert im Verborgenen auf.
Nicht selten aber erweisen sich Menschen auch durch jahrelange, ununterbrochene Entwertungen und Schikanen/Mobbing in Familie, Partnerschaft oder am Arbeitsplatz als psychisch traumatisiert.
Es kann sinnvoll oder sogar unabdingbar sein, die Dynamik erlittener Traumatisierung im Rahmen der Psychotherapie mit Hilfe geeigneter Therapieansätze direkt anzugehen. Nicht selten erweisen sich die Lebensumstände solcher Patienten auch als retraumatisierend.